Nr. |
Datum/ Uhrzeit |
Alarmierung |
Einsatz- Stichwort |
Einsatzort |
01 |
02.01.2016 19:33 Uhr |
Melder und Sirene |
Hilfeleistung H-Y Klemm1 Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person |
Georgenborn L 3038 Georgenborn > Wiesbaden |
02 |
12.01.2016 13:34 Uhr |
Melder |
BMA-Einlauf Brandmelder
|
Schlangenbad Rheingauer Str. |
03 |
19.01.2016 21:01 Uhr |
Melder |
Brandeinsatz Kaminbrand
|
Schlangenbad Mühlstraße |
04 |
23.01.2016 10:59 Uhr |
Melder und Sirene |
Hilfeleistung H-Y Klemm1 Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person |
Bad Schwalbach B 260 Abf. Roter Stein > Langenseifener Stock |
05 |
01.02.2016 10:47 Uhr |
Melder und Sirene |
Hilfeleistung Ölspur |
Wambach B 260 Abf. Roter Stein> Walluf B 42 |
06 |
11.02.2016 03:47 Uhr |
Melder |
Hilfeleistung Notfall-Türöfnnung |
Wambach Obergasse
|
07 |
17.02.2016 15:32 Uhr |
Melder und Sirene |
Hilfeleistung Kraftstoffgeruch im Gebäude |
Schlangenbad Rheingauer Str.
|
08 |
28.02.2016 08:47 Uhr |
Melder |
Brandeinsatz Kaminbrand
|
Obergladbach Wisperstraße |
09 |
15.03.2016 14:15 Uhr |
Melder und Sirene |
BMA-Einlauf Brandmelder
|
Schlangenbad Rheingauer Str.
|
10 |
01.04.2016 15:57 Uhr |
Melder |
Hilfeleistung Ölspur |
Hausen v.d.H > Niedergladbach L 3035 und Seifenstraße |
11 |
21.04.2016 13:44 Uhr |
Melder |
BMA-Einlauf Brandmelder
|
Georgenborn Erlenhag |
12 |
01.06.2016 21:58 Uhr |
Melder und Sirene |
BMA-Einlauf Brandmelder
|
Schlangenbad Rheingauer Str. |
13 |
03.06.2016 20:43 Uhr |
Melder |
Hilfeleistung Sprungversuch
|
Niedergladbach Marktstraße |
14 |
08.06.2016 17:28 Uhr |
Melder und Sirene |
Hilfeleistung Unwettereinsatz |
Bärstadt Im Tiergarten |
15 |
16.06.2016 20:20 Uhr |
Melder und Sirene
|
Brandeinsatz Privater Rauchmelder |
Schlangenbad Rheingauer Str. |
16 |
25.06.2016 11:34 Uhr |
Melder und Sirene |
Brandeinsatz Feuer klein-außerorts
|
Wambach Im Alten Roth |
17 |
12.07.2016 15:18 Uhr |
Melder und Sirene |
Brandeinsatz Feuer klein innerorts
|
Bärstadt Rosenstraße |
18 |
20.07.2016 16:50 Uhr |
Melder und Sirene
|
Hilfeleistung Ölspur |
Wambach Buchenweg |
19 |
24.07.2016 10:11 Uhr |
Melder |
Hilfeleistung Sturmschaden/ Baum auf der Straße
|
Wambach Im Alten Roth |
20 |
25.07.16 14:57 Uhr |
Melder und Sirene |
Brandmelder Privater Rauch-/Alarmmelder
|
Bärstadt Friedrich-Heusser-Straße |
21 |
25.08.16 09:33 Uhr |
Melder und Sirene |
Hilfeleistung H-Y Klemm1 Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person |
Wambach L3037 Bärstadter Str. |
22 |
07.10.16 19:08 Uhr |
Melder und Siren
|
Brandeinsatz Gebäudebrand |
Wambach Schwalbacher Str. |
23 |
03.12.16 19:19 Uhr |
Melder und Sirene |
Brandeinsatz Wohnungsbrand |
Schlangenbad Rheingauer Str. |
24 |
06.12.16 17:21 Uhr |
Melder und Sirene |
Brandeinsatz Krankenhaus -negativ- |
Bad Schwalbach Martha-von-Opel-Weg |
25 |
13.12.16 10:05 Uhr |
Melder und Sirene |
BMA-Einlauf Brandmelder |
Schlangenbad Rheingauer Str. |
26 |
13.12.16 18:04 Uhr |
Melder |
Hilfeleistung Unterstützung Rettungsdienst |
Wambach Über den Auen |
27 |
22.12.16 07:14 Uhr |
Melder und Sirene |
Hilefeleistung groß umgestürztes Streufahrzeug |
Bärstadt Am Tiergarten |
28 |
22.12.16 23:59 Uhr |
Melder |
Hilfeleistung umgestürzter Baum |
Wambach B 260/Bereich Wambacher Mühle |
Hilfeleistungseinsatz
am 22.12.2016 in Wambach
Umgestürzter Baum–B 260 an der Wambacher Mühle
Die Feuerwehr Wambach wurde um 23:59 Uhr zu einem umgestürzten Baum auf die B 260 im Bereich der Wambacher Mühle alarmiert. Nach der Kontrollfahrt bis an die Neumühle, konnte jedoch kein umgestürzter Baum aufgefunden werden und somit wurde die Einsatzfahrt abgebrochen.
Alarmierte Kräfte/Fahrzeugaufgebot |
|
Löschgruppenfahrzeug (LF 10 KatS) Wambach |
Florian Schlangenbad 7/43 |
Löschfahrzeug-Sonder (LF-sonder) Wambach |
Florian Schlangenbad 7/49 |
Hilfeleistungseinsatz
am 22.12.2016 in Bärstadt
Umgestürztes Streufahrzeug – Am Tiergarten
Die Feuerwehren Bärstadt, Wambach und Georgenborn (Rüstzug) wurden um 7:14 Uhr zu einem Hilfeleistungseinsatz nach Bärstadt in die Ortsstraße "Am Tiergarten" alarmiert. Bei der Alarmierungsdurchsage durch die Leitstelle wurde den Einsatzkräften mitgeteilt, dass es sich bei diesem Hilfeleistungseinsatz um ein umgestürztes Streufahrzeug handelt. Die Anfahrt zur Einsatzstelle gestaltete sich schwierig, zum einen durch die Baustellenabsperrung in der Ortsdurchfahr in Bärstadt, zum anderen durch die spiegelglatten Nebenstraßen.
Bei der Lageerkundung durch die Feuerwehr stellte sich heraus, dass ein Streufahrzeug der Gemeinde Schlangenbad (Traktor mit Streuaufsatz und Räumschild), bei der Winterdienstarbeit ins Rutschen kam und zur Seite kippte. Der Fahrer des Streufahrzeuges konnte sich selbständig aus seiner misslichen Lage befreien und wurde vorsorglich im Anschluss vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht.
Die Feuerwehr sicherte das Fahrzeug ab, auslaufende Betriebsstoffe wurden aufgenommen und zu guter Letzt wurde der Traktor mit Hilfe einer maschinellen Zugeinrichtung (Seilwinde) wieder aufgerichtet. Der Einsatz war für die Feuerwehr, nachdem der Traktor von einem Abschlepp-unternehmen abtransportiert wurde, um 08:56 Uhr beendet.
Alarmierte Kräfte und Fahrzeugaufgebot |
|
Löschgruppenfahrzeug (LF 10) Bärstadt |
Florian Schlangenbad 1/43 |
Mannschaftstransportfahr. (MTF) Bärstadt |
Florian Schlangenbad 1/19 |
Löschfahrzeug-Sonder (LF-sonder) Wambach |
Florian Schlangenbad 7/49 |
Löschgruppenfahrzeug (LF 8/6) Georgenborn |
Florian Schlangenbad 2/42 |
Löschfahrzeug-Sonder (LF-sonder) Georgenborn |
Florian Schlangenbad 2/49 |
Einsatzleitwagen (ELW 1) Wambach |
Florian Schlangenbad 11 |
Gemeindebrandinspektor
|
Florian Schlangenbad 01
|
Stellv. Gemeindebrandinspektor
|
Florian Schlangenbad 03
|
Rettungswagen (RTW) Wambach |
Rheingau-Taunus 14/83
|
Polizeistation
|
Bad Schwalbach |
Hilfeleistungseinsatz
am 13.12.2016 in Wambach
Unterstützung Rettungsdienst – Über den Auen
Die Freiwillige Feuerwehr Wambach wurde um 18:04 Uhr zu einem Hilfeleist-ungseinsatz nach Wambach in die Ortsstraße "Über den Auen" alarmiert. Vor Ort war bereits schon der Rettungsdienst tätig und versorgte eine Patientin. Von der Rettungsdienstbesatzung wurde zusätzlich die Feuerwehr zur Tragehilfe nach- gefordert. Mit vereinten Kräften konnte die Patientin recht schnell mit Hilfe eines Rettungstuches aus der Wohnung in den Rettungswagen verbracht und im Anschluss in das Krankenhaus transportiert werden.
Alarmierte Kräfte/Fahrzeugaufgebot |
|
Löschgruppenfahrzeug (LF 10 KatS)) Wambach |
Florian Schlangenbad 7/43 |
Rettungswagen (RTW) Wambach |
Rheingau-Taunus 14/83 |
Brandmeldereinlauf
am 13.12.2016 in Schlangenbad
BMA-Einlauf – Rheingauer Straße
Die Freiwillige Feuerwehr Schlangenbad, Georgenborn, Wambach sowie die ELW - Einsatzgruppe wurden um 10:05 Uhr zu einem Brandmeldereinlauf in einem Klinik-betrieb nach Schlangenbad in die Rheingauer Straße alarmiert. Vor Ort stellte sich nach der Erkundung durch die Feuerwehr heraus, dass der Brandmelder in einem Patientenzimmer durch Wasserdampf ausgelöst wurde. Die Anlage wurde daraufhin wieder zurückgestellt und die Einsatzstelle im Anschluss an den Betreiber über- geben.
Alarmierte Kräfte/Fahrzeugaufgebot |
|
Tanklöschfahrzeug (TLF 20/25) Schlangenbad |
Florian Schlangenbad 6/22 |
Löschgruppenfahrzeug (LF 8/6) Georgenborn |
Florian Schlangenbad 2/42 |
Löschgruppenfahrzeug (LF 10 KatS) Wambach |
Florian Schlangenbad 7/43 |
Einsatzleitwagen (ELW 1) Wambach |
Florian Schlangenbad 11 |
Brandeinsatz
am 06.12.2016 in Bad Schwalbach
Verdacht Krankenhausbrand – Martha-von-Opel-Weg
-Schwarze Rauchwolken über Klinik-
Die Feuerwehr Wambach wurde um 17:21 Uhr zu einem Brandeinsatz, als überörtliche Einsatzunterstützung, nach Bad Schwalbach in den Martha-von- Opel-Weg alarmiert. Gemeldet wurde eine schwarze Rauchwolke über einer Klink. Die Leitstelle alarmierte daraufhin nach dem Alarmstichwort (F-4Y AWO/KHS) die Feuerwehren aus Bad Schwalbach sowie die Feuerwehren von den umliegenden Nachbarkommunen. Aufgrund der Dunkelheit und der Lichtverhältnisse rund um ein Klinikobjekt kam es offensichtlich zu einer Brandmeldung, bedingt durch ein Klima- gerät auf dem Dach. Der Brandeinsatz stellte sich nach der Erkundung der Bad Schwalbacher Kameradinnen und Kameraden als negativ heraus, die Wehr Wambach konnte somit die Einsatzfahrt nach Bad Schwalbach abbrechen und wieder einrücken.
Alarmierte Kräfte und Fahrzeugaufgebot |
|
Löschgruppenfahrzeug (LF10 KatS) Wambach |
Florian Schlangenbad 7/43 |
Einsatzleitwagen (ELW 1) Wambach |
Florian Schlangenbad 11 |
|
Brandeinsatz
am 03.12.2016 in Schlangenbad
Wohnungsbrand – Rheingauer Straße
Die Feuerwehren aus Schlangenbad, Georgenborn und Wambach sowie die ELW-Einsatzgruppe und die Drehleiter aus Bad Schwalbach, als Lösch-zugergänzung, wurden um 19:19 Uhr zu einem Wohnungsbrand nach Schlangenbad in die Rheingauer Straße alarmiert. Über die Leitstelle wurde ein Wohnungsbrand im 5. Stockwerk (5 Wohnstockwerke und 2 Parkdecks) eines Wohn- und Geschäfts-hauses gemeldet. Als die ersten Kräfte nach wenigen Minuten an der Einsatzstelle eintrafen, wurden sofort zwei Trupps mit Atemschutzgeräten, Schlauchmaterial und Strahlrohr ins Gebäude geschickt. Parallel dazu wurde über das Tanklöschfahrzeug die Steigleitung des Objekts mit Löschwasser versorgt. Anschließend wurde mit Kleinlöschgeräten und einem Strahlrohr die Brandbekämpfung begonnen. Der Brand in dem betroffenen Apartment konnte schnell gelöscht werden, es folgten Nachlöscharbeiten und weitere Kontrollen und Messungen, um auszuschließen dass sich der Brandrauch über die umliegenden Apartments ausgebreitet hat. Als Brandursache kam eine über einen Nachtspeicherofen gelegte Bettdecke nur in Betracht. Personen wurden bei dem Wohnungsbrand nicht verletzt, die Mieterin hat sich zum Zeitpunkt des Brandausbruchs nicht in ihrem Apartment aufgehalten. Die Feuerwehr Bärstadt wurde im Einsatzverlauf nachalarmiert, da bereits auf der Anfahrt zum Brandeinsatz das Löschgruppenfahrzeug von der Wehr Georgenborn wegen eines Defekts vorzeitig ausgefallen war. Die Einsatzstelle wurde dem Hausverwalter übergeben, somit war für die Feuerwehr der Einsatz um 21:17 Uhr beendet.
Alarmierte Kräfte und Fahrzeugaufgebot |
|
Tanklöschfahrzeug (TLF 20/25) Schlangenbad |
Florian Schlangenbad 6/22
|
Gerätewagen-Logistik (GW-L1) Schlangenbad |
Florian Schlangenbad 6/64 |
Löschgruppenfahrzeug (LF 8/6) Georgenborn |
Florian Schlangenbad 2/42 |
Löschfahrzeug-Sonder (LF-sonder) Georgenborn |
Florian Schlangenbad 2/49 |
Löschgruppenfahrzeug (LF10 KatS) Wambach |
Florian Schlangenbad 7/43 |
Löschfahrzeug-Sonder (LF-sonder) Wambach |
Florian Schlangenbad 7/49 |
Löschgruppenfahrzeug (LF10) Bärstadt |
Florian Schlangenbad 1/43 |
Hubrettungsfahrzeug (DLK 23-12) Bad Schwalbach |
Florian Bad Schwalbach 2/30 |
Einsatzleitwagen (ELW 1) Wambach |
Florian Schlangenbad 11 |
Mannschaftstransportfahr. (MTF) Bärstadt |
Florian Schlangenbad 1/19 (ELW-Einsatzgruppe) |
Mannschaftstransportfahr. (MTF) Obergladbach |
Florian Schlangenbad 5/19 (ELW-Einsatzgruppe) |
Mannschaftstransportfahr. (MTF) Hausen v.d.H. |
Florian Schlangenbad 3/19 (ELW-Einsatzgruppe) |
Mannschaftstransportfahr. (MTF) Georgenborn |
Florian Schlangenbad 2/19 (ELW-Einsatzgruppe) |
Gemeindebrandinspektor
|
Florian Schlangenbad 01 |
Kreisbrandmeister (KBM) Rheingau-Taunus-Kreis |
Rheingau-Taunus 04-4 |
Rettungswagen (RTW) Bad Schwalbach |
Rheingau-Taunus 2/83 |
Polizeistation
|
Bad Schwalbach
|
Brandeinsatz
am 07.10.2016 in Wambach
Gebäudebrand – Schwalbacher Straße
Die Freiwilligen Feuerwehren aus Wambach, Bärstadt und Schlangenbad sowie die ELW-Einsatzgruppe und die Drehleiter aus Bad Schwalbach, als Löschzuger-gänzung, wurden um 19:08 Uhr zu einem Gebäudebrand nach Wambach in die Schwalbacher Straße alarmiert. Die Besatzung eines zufällig durch Wambach fahrenden Rettungswagen bemerkte eine starke Rauchentwicklung im Dachbereich an einem Wohngebäude in der Schwalbacher Straße (B 260) in der Ortsdurchfahrt von Wambach und informierte umgehend die Rettungsleitstelle in Bad Schwalbach. Es waren auch noch mehrere Personen im Gebäude. Von der Leitstelle wurden sofort zusätzlich drei Rettungswagen und ein Notarzteinsatzfahrzeug sowie die Polizei alarmiert.
Als die ersten Kräfte um kurz nach 19:13 Uhr nach wenigen Minuten an der Einsatzstelle eintrafen, wurde sofort ein Trupp mit Atemschutzgeräten und einem Strahlrohr ins Gebäude geschickt, um mehrere Bewohner, die noch Lösch-maßnahmen durchführten, ins Freie zu bringen. Anschließend wurde mit einem Strahlrohr die Brandbekämpfung begonnen. Durch einen Kaminbrand hatte sich das Feuer bereits auf Möbel und die Holzdecke der Dachgeschoßwohnung ausgebreitet. Der Brand konnte schnell gelöscht werden, es folgten längere Nachlöscharbeiten und weitere Kontrollen, um auszuschließen dass das Feuer nicht unter der Holzverschalung weiter gelaufen oder ins Dach gelaufen war.
Das Gebäude wurde mit einem Hochleistungslüfter belüftet. Durch den Rettungs-dienst wurden vor Ort drei Personen untersucht, mussten aber nicht weiter behandelt werden. Während der Löscharbeiten wurde die B 260 im Ortsbereich von Wambach im Bereich zwischen der Bärstadter Straße und dem Ortseingang aus Richtung Schlangenbad für gut anderthalb Stunden voll gesperrt. Die Polizei leitete den Verkehr über die Hohe Wurzel um. Durch den Brand entstand nach ersten Schätzungen ein Schaden von ca. 8.000 €. Die Bewohner hatten großes Glück dass der Rettungswagen den Brand bemerkte und die Feuerwehr so schnell vor Ort war. Kurze Zeit später hätte das Feuer auf die gesamte Dachgeschoßwohnung übergegriffen.
Alarmierte Kräfte und Fahrzeugaufgebot |
|
Löschgruppenfahrzeug (LF10 KatS) Wambach |
Florian Schlangenbad 7/43 |
Löschfahrzeug-Sonder (LF-sonder) Wambach |
Florian Schlangenbad 7/49 |
Löschgruppenfahrzeug (LF10) Bärstadt |
Florian Schlangenbad 1/43 |
Tanklöschfahrzeug (TLF 20/25) Schlangenbad |
Florian Schlangenbad 6/22
|
Löschgruppenfahrzeug (LF 8) Schlangenbad |
Florian Schlangenbad 6/41 |
Hubrettungsfahrzeug (DLK 23-12) Bad Schwalbach |
Florian Bad Schwalbach 2/30 |
Mannschaftstransportfahr. (MTF) Bärstadt |
Florian Schlangenbad 1/19
|
Mannschaftstransportfahr. (MTF) Obergladbach |
Florian Schlangenbad 5/19 (ELW-Einsatzgruppe) |
Mannschaftstransportfahr. (MTF) Georgenborn |
Florian Schlangenbad 2/19 (ELW-Einsatzgruppe) |
Personenkraftwagen (PKW) Schlangenbad |
Florian Schlangenbad 6/16 (ELW-Einsatzgruppe) |
Stellv. Gemeindebrandinspektor
|
Florian Schlangenbad 02 |
Stellv. Gemeindebrandinspektor
|
Florian Schlangenbad 03 |
Rettungswagen (RTW) Wambach |
Rheingau-Taunus 14/83 |
Rettungswagen (RTW) Heidenrod |
Rheingau-Taunus 5/83 |
Rettungswagen (RTW) Eltville am Rhein |
Rheingau-Taunus 3/83 |
Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) Taunusstein |
Rheingau-Taunus 15/82-1 |
Kreisbrandmeister (KBM) Rheingau-Taunus-Kreis |
Rheingau-Taunus 04-1 |
Stellv. Kreisbrandinspektor Rheingau-Taunus-Kreis |
Rheingau-Taunus 02 |
Polizeistation
|
Bad Schwalbach
|
Schornsteinfeger
|
Bezirksschornstein- fegermeister |
Hilfeleistungseinsatz
Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person
am 25.08.2016 in Wambach
Die Feuerwehren Wambach, Bärstadt und Georgenborn (Rüstzug) sowie die ELW-Einsatzgruppe wurden um 09:33 Uhr zu einem Hilfeleistungseinsatz (Verkehrs- (unfall mit eingeklemmter Person) auf die L3037 zwischen Ortsausgang Wambach und Bärstadt alarmiert.
Ein Fahrer war nach einem Alleinunfall im Fahrzeug eingeklemmt und konnte sein Fahrzeug nicht aus eigener Kraft verlassen. Das Fahrzeug lag beim Eintreffen der Feuerwehr seitlich im Straßenhang, zuvor wurde der Fahrer in seinem PKW mit Unterstützung der Straßenleitplanke katapultartig in diese Ausgangslage versetzt.
Durch die Feuerwehr wurde die Rettung der Person mit hydraulischem Rettungsgerät vorbereitet. Im Anschluss wurde der Patient aus seiner misslichen Lage befreit und dem Rettungsdienst übergeben. Die Einsatzstelle wurde um 10:10 Uhr an die Polizei übergeben.
Alarmierte Kräfte und Fahrzeugaufgebot |
|
Löschfahrzeug-Sonder (LF-sonder) Wambach |
Florian Schlangenbad 7/49 |
Löschgruppenfahrzeug (LF10 KatS) Wambach |
Florian Schlangenbad 7/43 |
Löschgruppenfahrzeug (LF10) Bärstadt |
Florian Schlangenbad 1/43 |
Löschgruppenfahrzeug (LF 8/6) Georgenborn |
Florian Schlangenbad 2/42 |
Mannschaftstransportfahr. (MTF) Obergladbach |
Florian Schlangenbad 5/19 (ELW-Einsatzgruppe) |
Mannschaftstransportfahr. (MTF) Georgenborn |
Florian Schlangenbad 2/19 (ELW-Einsatzgruppe) |
Personenkraftwagen (PKW) Schlangenbad |
Florian Schlangenbad 6/16 (ELW-Einsatzgruppe) |
Tanklöschfahrzeug (TLF 20/25) Schlangenbad |
Florian Schlangenbad 6/22 (ELW-Einsatzgruppe) |
Gemeindebrandinspektor
|
Florian Schlangenbad 01 |
Stellv. Gemeindebrandinspektor
|
Florian Schlangenbad 02 |
Rettungswagen (RTW) Wambach |
Rheingau-Taunus 14/83 |
Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) Bad Schwalbach |
Rheingau-Taunus 2/82-1 |
Leitender Notarzt (LNA) Rheingau-Taunus-Kreis |
Rheingau-Taunus 07 |
Polizeistation
|
Bad Schwalbach
|
Ausgelöste Gefahrenmeldeanlage
am 25.07.2016 in Bärstadt
Privater Rauch-/Alarmmelder – Friedrich-Heusser-Str.
Die Feuerwehren Bärstadt, Wambach und Schlangenbad wurden um 14:57 Uhr zu einem ausgelösten Gefahrenmelder (Rauch-/Alarmmelder) in die Friedrich-Heusser-Straße nach Bärstadt zur Kindertagesstätte alarmiert. Bei Wartungs- und Instand-setzungsarbeiten im Objekt, wurde versehentlich die gesamte Gefahrenmeldeanlage ausgelöst. Der Einsatz war somit für die Feuerwehr negativ.
Alarmierte Kräfte und Fahrzeugaufgebot |
|
Löschgruppenfahrzeug (LF 10) Bärstadt |
Florian Schlangenbad 1/43 |
Tanklöschfahrzeug (TLF 20/25) Schlangenbad |
Florian Schlangenbad 6/22 |
Einsatzleitwagen (ELW 1) Wambach |
Florian Schlangenbad 11 |
Gemeindebrandinspektor
|
Florian Schlangenbad 01 |
Stellv. Gemeindebrandinspektor
|
Florian Schlangenbad 03 |
Hilfeleistungseinsatz
Sturmschaden / Baum auf der Straße
am 24.07.2016 in Wambach
Die Feuerwehren Wambach wurde um 10:11 Uhr zu einem Hilfeleistungseinsatz nach Wambach in die Ortsstraße „Im Alten Roth“ alarmiert. Vor Ort lag ein Baum quer über der Straße und blockierte somit die Durchfahrt der Ortsstraße. Die Feuerwehr ent- fernte den Baum mit Hilfe einer Motorkettensäge. Der Einsatz war für die Feuerwehr um 10:45 Uhr beendet.
Alarmierte Kräfte und Fahrzeugaufgebot |
|
Löschgruppenfahrzeug (LF 10 KatS) Wambach |
Florian Schlangenbad 7/43 |
Gemeindebrandinspektor
|
Florian Schlangenbad 01 |
Hilfeleistungseinsatz
Ölspur nach geplatztem Hydraulikschlauch
am 20.07.2016 in Wambach
Die Feuerwehren Wambach und Bärstadt wurden um 16:50 Uhr zu einem Hilfeleist-ungseinsatz mit dem Einsatzstichwort „geplatzter Hydraulikschlauch“, nach Wambach in den Buchenweg alarmiert. Vor Ort stellte sich dabei heraus, dass bei einem Ab- ladevorgang an einer Baustelle, ein LKW von einem Baustofflieferanten Hydrauliköl verloren hat nachdem ein Hydraulikschlauch am angebauten Ladekran platzte. Das ausgelaufene und freigesetzte Hydrauliköl wurde von der Feuerwehr mit Bindemittel aufgenommen. Der Einsatz war für die Feuerwehr um 17:21 Uhr beendet.
Alarmierte Kräfte und Fahrzeugaufgebot |
|
Löschfahrzeug-Sonder (LF-sonder) Wambach |
Florian Schlangenbad 7/49 |
Löschgruppenfahrzeug (LF 10) Bärstadt |
Florian Schlangenbad 1/43 |
Mannschaftstransportfahr. (MTF) Bärstadt |
Florian Schlangenbad 1/19
|
Gemeindebrandinspektor
|
Florian Schlangenbad 01 |
Stellv. Gemeindebrandinspektor
|
Florian Schlangenbad 03 |
Brandeinsatz
Feuer klein innerorts/
brennende Hecke
am 12.07.2016 in Bärstadt
Die Feuerwehren Bärstadt und Wambach wurden um 15:18 Uhr zu einer brennenden Gartenhecke nach Bärstadt in die Rosenstraße alarmiert. Vor Ort stellte sich dabei heraus, dass eine Hecke bei Pflegearbeiten mit einem Gasbrenner, auf einer Länge von drei Metern in Brand geraten ist. Die Hecke wurde bereits beim Eintreffen der Feuerwehr von Anwohnern mit mehreren Gartenschläuchen abgelöscht. Mit der Schnellangriffseinrichtung des Löschgruppenfahrzeugs der Wehr Bärstadt wurden noch Nachlöscharbeiten durchgeführt. Der Einsatz war für die Feuerwehr um 15:38 Uhr beendet.
Alarmierte Kräfte und Fahrzeugaufgebot |
|
Löschgruppenfahrzeug (LF 10) Bärstadt |
Florian Schlangenbad 1/43 |
Löschgruppenfahrzeug (LF 10 KatS) Wambach |
Florian Schlangenbad 7/43 |
Brandeinsatz
Feuer klein außerorts/
unklare Rauchentwicklung
am 25.06.2016 in Wambach
Die Feuerwehr Wambach wurde um 11:34 Uhr zu einer unklaren Rauchentwicklung in das Wohngebiet Wambach –Nord- alarmiert. Vor Ort stellte sich dabei heraus, dass es sich hierbei um ein angemeldetes Nutzfeuer (Unratfeuer) handelte und somit primär kein Einsatz für die Feuerwehr darstellt.
Alarmierte Kräfte und Fahrzeugaufgebot |
|
Löschgruppenfahrzeug (LF 10 KatS) Wambach |
Florian Schlangenbad 7/43 |
Einsatzleitwagen (ELW 1) Wambach |
Florian Schlangenbad 11 |
Gemeindebrandinspektor
|
Florian Schlangenbad 01 |
Brandeinsatz
Privater Rauchmelder
am 16.06.2016 in Schlangenbad
Die Feuerwehren Schlangenbad und Georgenborn (Löschzug 1) sowie die ELW- Einsatzgruppe und die Feuerwehr Wambach (Löschzugergänzung), wurden um 20:10 Uhr zu einem ausgelösten privaten Rauchmelder nach Schlangenbad in die Rheingauer Straße alarmiert. Der Rauchmelder wurde durch eine Rauchentwicklung in einer Apartmentwohnung im 4. Stockwerk des mehrgeschossigen Wohn- und Geschäftshauses ausgelöst. Besorgte Nachbarn alarmierten daraufhin die Feuer- wehr. Ein Atemschutztrupp verschaffte sich Zutritt in das verrauchte Apartment und erkundete und kontrollierte den Wohnbereich.
Bei der Erkundung durch den Atemschutztrupp konnte keine gefährdete Person(en) im Wohnbereich aufgefunden werden. Als Brandursache wurde ein elektrisch be- triebener Wasserkocher vorgefunden, dieser unerklärlich auf einer eingeschalteten Elektroherdplatte abgestellt wurde. Der Wohnbereich des Apartments sowie der Flurbereich des Stockwerks wurden mit einem Hochdrucklüfter belüftet. Für die direkten Nachbarn des Apartments sowie für sonstige Bewohner des Hauses bestand zu keiner Zeit eine unmittelbare Gefahr, da die Rauchentwicklung und –ausbreitung im vorgesehenen Brandabschnitt gehalten werden konnte. Die Einsatz- stelle bzw. Apartmentwohnung wurde im Anschluss an den Hausverwalter übergeben. Der Einsatz war für die Feuerwehr um 21:03 Uhr beendet.
Alarmierte Kräfte und Fahrzeugaufgebot |
|
Tanklöschfahrzeug (TLF 20/25) Schlangenbad |
Florian Schlangenbad 6/22 |
Gerätewagen-Nachschub (GW-N) Schlangenbad |
Florian Schlangenbad 6/64 |
Löschgruppenfahrzeug (LF 8/6) Georgenborn |
Florian Schlangenbad 2/42 |
Löschfahrzeug-Sonder (LF-sonder) Georgenborn |
Florian Schlangenbad 2/49 |
Löschgruppenfahrzeug (LF 10 KatS) Wambach |
Florian Schlangenbad 7/43 |
Einsatzleitwagen (ELW 1) Wambach |
Florian Schlangenbad 11 |
Gemeindebrandinspektor
|
Florian Schlangenbad 01 |
Stellv. Gemeindebrandinspektor
|
Florian Schlangenbad 02 |
Stellv. Gemeindebrandinspektor
|
Florian Schlangenbad 03 |
Mannschaftstransportfahr. (MTF) Georgenborn |
Florian Schlangenbad 2/19
|
Rettungswagen (RTW) Wambach |
Rheingau-Taunus 14/83 |
Hilfeleistungseinsatz
am 08.06.2016 in Bärstadt
Unwettereinsatz – Im Tiergarten
Die Freiwillige Feuerwehr Bärstadt und Wambach wurden um 17:28 Uhr zu einem Unwettereinsatz nach Bärstadt in die Ortsstraße „Im Tiergarten“ alarmiert. Gemeldet wurde von der Leitstelle ein Wasserschaden im Eingangsbereich eines Kellers. Die Feuerwehr Wambach konnte die Einsatzfahrt kurz vor der Einsatzstelle abbrechen, da die Kameraden aus Bärstadt die Lage schnell im Griff hatten.
Alarmierte Kräfte und Fahrzeugaufgebot |
|
Löschgruppenfahrzeug (LF 10) Bärstadt |
Florian Schlangenbad 1/43
|
Mannschaftstransportfahr. (MTF) Bärstadt |
Florian Schlangenbad 1/19
|
Löschgruppenfahrzeug (LF 10 KatS) Wambach |
Florian Schlangenbad 7/43
|
Stellv. Gemeindebrandinspektor
|
Florian Schlangenbad 03 |
Hilfeleistungseinsatz
am 03.06.2016 in Niedergladbach
Sprungversuch – Marktstraße
Ein Sprungversuch in suizidaler Absicht machte den Einsatz von Feuerwehr, Polizei und Rettungsdienst um 20:43 Uhr in Niedergladbach in der Marktstraße erforderlich. Der Patient konnte glücklicherweise noch rechtzeitig durch kommunikatives Einwirken der alarmierten Kräfte von seinem Vorhaben abgebracht werden und wurde zur weiteren Behandlung an den Rettungsdienst übergeben. Der Einsatz für die Feuerwehr war somit um 21:40 Uhr beendet.
Alarmierte Kräfte und Fahrzeugaufgebot |
|
Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF) Niedergladbach |
Florian Schlangenbad 4/47
|
Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF-W) Obergladbach |
Florian Schlangenbad 5/48 |
Mannschaftstransportfahr. (MTF) Obergladbach |
Florian Schlangenbad 5/19
|
Löschgruppenfahrzeug (LF 10) Bärstadt |
Florian Schlangenbad 1/43 |
Mannschaftstransportfahr. (MTF) Bärstadt |
Florian Schlangenbad 1/19
|
H-Löschgruppenfahrzeug (HLF 20) Bad Schwalbach |
Florian Bad Schwalbach 2/46 |
Hubrettungsfahrzeug (DLK 23-12) Bad Schwalbach |
Florian Bad Schwalbach 2/30 |
Einsatzleitwagen (ELW 1) Wambach |
Florian Schlangenbad 11 |
Gemeindebrandinspektor
|
Florian Schlangenbad 01 |
Kreisbrandmeister (KBM) Rheingau-Taunus-Kreis |
Rheingau-Taunus 04-4 |
Mannschaftstransportfahr. (MTF) Hausen v.d.H. |
Florian Schlangenbad 3/19 (ELW-Einsatzgruppe) |
Stadtbrandinspektor
|
Florian Bad Schwalbach 01 (Höhenrettungsgruppe) |
Gerätewagen-Höhenretter (GW) Rheingau-Taunus-Kreis |
Rheingau-Taunus 59 (Höhenrettungsgruppe) |
Gerätewagen (GW) Kiedrich |
Florian Kiedrich 1/59 (Höhenrettungsgruppe) |
Personenkraftwagen (PKW) Lorch |
Florian Lorch 1/16 (Höhenrettungsgruppe) |
Mannschaftstransportfahr. (MTF) Idstein |
Florian Idstein 5/19 (Höhenrettungsgruppe) |
Mannschaftstransportfahr. (MTF) Steinfischbach |
Florian Waldems 5/19 (Höhenrettungsgruppe) |
Rettungswagen (RTW) Wambach |
Rheingau-Taunus 14/83 |
Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) Bad Schwalbach |
Rheingau-Taunus 2/82-1 |
Polizei
|
Polizeistation SWA |
Brandmeldereinlauf
am 01.06.2016 in Schlangenbad
BMA-Einlauf – Rheingauer Straße
Die Freiwillige Feuerwehr Georgenborn, Schlangenbad, Bärstadt sowie der ELW 1 aus Wambach wurden gemeinsam mit der ELW-Einsatzgruppe um 13:44 Uhr zu einem Brandmeldereinlauf nach Georgenborn in den Erlenhag alarmiert. Vor Ort stellte sich heraus, dass der Brandmelder durch bauarbeiten im Objekt ausgelöst wurde. Die Anlage wurde daraufhin wieder zurückgestellt und die Einsatzstelle im Anschluss an den Betreiber übergeben.
Alarmierte Kräfte und Fahrzeugaufgebot |
|
Tanklöschfahrzeug (TLF 20/25) Schlangenbad |
Florian Schlangenbad 6/22 |
Löschgruppenfahrzeug (LF 8) Schlangenbad |
Florian Schlangenbad 6/41 |
Löschgruppenfahrzeug (LF 8/6) Georgenborn |
Florian Schlangenbad 2/42 |
Löschfahrzeug-Sonder (LF-sonder) Georgenborn |
Florian Schlangenbad 2/49 |
Löschgruppenfahrzeug (LF 10) Wambach |
Florian Schlangenbad 7/43 |
Einsatzleitwagen (ELW 1) Wambach |
Florian Schlangenbad 11 |
Gemeindebrandinspektor
|
Florian Schlangenbad 01 |
Mannschaftstransportfahr. (MTF) Georgenborn |
Florian Schlangenbad 2/19 (ELW-Einsatzgruppe) |
Mannschaftstransportfahr. (MTF) Hausen v.d.H. |
Florian Schlangenbad 3/19 (ELW-Einsatzgruppe) |
Brandmeldereinlauf
am 21.04.2016 in Georgenborn
BMA-Einlauf – Erlenhag
Die Freiwillige Feuerwehr Georgenborn, Schlangenbad, Bärstadt sowie der ELW 1 aus Wambach wurden gemeinsam mit der ELW-Einsatzgruppe um 13:44 Uhr zu einem Brandmeldereinlauf nach Georgenborn in den Erlenhag alarmiert. Vor Ort stellte sich heraus, dass der Brandmelder durch bauarbeiten im Objekt ausgelöst wurde. Die Anlage wurde daraufhin wieder zurückgestellt und die Einsatzstelle im Anschluss an den Betreiber übergeben.
Alarmierte Kräfte und Fahrzeugaufgebot |
|
Löschgruppenfahrzeug (LF 10) Bärstadt |
Florian Schlangenbad 1/43 |
Tanklöschfahrzeug (TLF 20/25) Schlangenbad |
Florian Schlangenbad 6/22 |
Einsatzleitwagen (ELW 1) Wambach |
Florian Schlangenbad 11 |
Stellv. Gemeindebrandinspektor
|
Florian Schlangenbad 03 |
Mannschaftstransportfahr. (MTF) Hausen.v.d.H. |
Florian Schlangenbad 3/19 (ELW-Einsatzgruppe) |
Hilfeleistungseinsatz
am 01.04.2016 Hausen v.d.H.
Ölspur auf der L 3035
Die Freiwillige Feuerwehr Bärstadt, Hausen v.d.H., Obergladbach und Nieder-gladbach wurden um 15:57 Uhr wiedermal zu einer Ölspur (Dieselspur) auf die L 3035 nach Hausen v.d.H. alarmiert. Vor Ort stellte sich heraus, dass sich die Ölspur vom Ortsbereich Hausen v.d.H., weiter über die L 3035 bis in den Ortsbereich nach Niedergladbach erstreckte. Die Polizei konnte daraufhin den Verursacher der Dieselspur im Ortsteil Niedergladbach ausfindig machen, es handelte sich dabei um einen abgestellten PKW mit einem Defekt an der Kraftstoffleitung. Die Dieselspur auf der L 3035 sowie in der Seifenstraße im Ortsteil Niedergladbach wurde von den Einsatzkräften mit Ölbindemittel abgestreut, zusätzlich wurde noch die Feuer-wehreinheit Schlangenbad mit zusätzlichem Ölbindemittel sowie die Straßen-meisterei nachalarmiert. Der Einsatz war für die Feuerwehr um 18:23 Uhr beendet.
Alarmierte Kräfte und Fahrzeugaufgebot |
|
Löschgruppenfahrzeug (LF 10) Bärstadt |
Florian Schlangenbad 1/43
|
Mannschaftstransportfahr. (MTF) Bärstadt |
Florian Schlangenbad 1/19
|
Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF-W) Hausen v.d.H. |
Florian Schlangenbad 3/48 |
Mannschaftstransportfahr. (MTF) Hausen v.d.H. |
Florian Schlangenbad 3/19
|
Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF-W) Obergladbach |
Florian Schlangenbad 5/48 |
Mannschaftstransportfahr. (MTF) Obergladbach |
Florian Schlangenbad 5/19
|
Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF) Niedergladbach |
Florian Schlangenbad 4/47
|
Mannschaftstransportfahr. (MTF) Niedergladbach |
Florian Schlangenbad 4/19
|
Einsatzleitwagen (ELW 1) Wambach |
Florian Schlangenbad 11 |
Gemeindebrandinspektor
|
Florian Schlangenbad 01 |
Gerätewagen-Nachschub (GW-N) Schlangenbad |
Florian Schlangenbad 6/64
|
Polizei
|
Polizeistation SWA |
Straßenmeisterei
|
Geisenheim |
Brandmeldereinlauf
am 15.03.2016 in Schlangenbad
BMA-Einlauf – Rheingauer Straße
Die Freiwillige Feuerwehr Wambach wurde zusammen mit den Einsatzkräften aus Schlangenbad und Georgenborn um 14:15 Uhr zu einem Brandmeldereinlauf in einem Klinikbetrieb nach Schlangenbad in die Rheingauer Straße alarmiert. Vor Ort stellte sich heraus, dass der Brandmelder durch eine brennende Duftkerze ausgelöst wurde. Die Anlage wurde daraufhin wieder zurückgestellt und die Einsatzstelle im Anschluss an den Betreiber übergeben.
Alarmierte Kräfte und Fahrzeugaufgebot |
|
Löschgruppenfahrzeug (LF 8/6) Georgenborn |
Florian Schlangenbad 2/42 |
Löschgruppenfahrzeug (LF 10) Wambach |
Florian Schlangenbad 7/43 |
Mannschaftstransportfahr. (MTF) Bärstadt |
Florian Schlangenbad 1/19 (ELW-Einsatzgruppe) |
Brandeinsatz
Kaminbrand
am 28.02.2016 in Obergladbach
Die Feuerwehr Obergladbach, Niedergladbach und Hausen v.d.H. (Löschzug 3) sowie die der ELW –Einsatzgruppe und als Löschzugergänzung die Drehleiter aus Bad Schwalbach wurden um 8:47 Uhr zu einem Kaminbrand nach Obergladbach in die Wisperstraße alarmiert.. Die ersten Feuerwehreinheiten vor Ort, konnten mit Hilfe des Kaminkehrwerkzeugs erste Maßnahmen einleiten. Die Räumlichkeiten des Wohnhauses wurden mit der Wärmebildkammer überprüft und eine zusätzliche CO-Messung durchgeführt. Der Kaminbrand konnte von den eingesetzten Einsatz-kräften schnell unter Kontrolle gebracht werden. Als abschließende Maßnahme wurden die Objekträume belüftet und nochmal kontrolliert. Die Einsatzstelle wurde im Anschluss dem Bezirksschornsteinfegermeister und dem Hauseigentümer wieder übergeben.
Alarmierte Kräfte und Fahrzeugaufgebot |
|
Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF-W) Obergladbach |
Florian Schlangenbad 5/48
|
Mannschaftstransportfahr. (MTF) Obergladbach |
Florian Schlangenbad 5/19
|
Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF-W) Hausen v.d.H. |
Florian Schlangenbad 3/48 |
Mannschaftstransportfahr. (MTF) Hausen v.d.H. |
Florian Schlangenbad 3/19
|
Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF) Niedergladbach |
Florian Schlangenbad 4/47
|
Mannschaftstransportfahr. (MTF) Niedergladbach |
Florian Schlangenbad 4/19
|
Drehleiter (DLK 23-12) Bad Schwalbach |
Florian Bad Schwalbach 2/30
|
Einsatzleitwagen (ELW 1) Wambach |
Florian Schlangenbad 11 |
Gemeindebrandinspektor
|
Florian Schlangenbad 01 |
Mannschaftstransportfahr. (MTF) Bärstadt |
Florian Schlangenbad 1/19 (ELW-Einsatzgruppe) |
Gerätewagen-Nachschub (GW-N) Schlangenbad |
Florian Schlangenbad 6/64 (ELW-Einsatzgruppe) |
Rettungswagen (RTW) Wambach |
Rheingau-Taunus 14/83 |
Schornsteinfeger
|
Bezirksschornsteinfeger- meister |
Polizei
|
Polizeistation SWA |
Hilfeleistungseinsatz
Kraftstoffgeruch im Gebäude
am 17.02.2016 in Schlangenbad
Die Feuerwehr Wambach, Schlangenbad, Georgenborn sowie die ELW-Einsatz-gruppe wurden zusammen mit den Kräften aus Bad Schwalbach mit dem Geräte- wagen Gefahrgut, um 15:32 Uhr nach Schlangenbad in die Rheingauer-strasse zu einem Kraftstoffgeruch in einem Gebäude alarmiert. In den Räumlichkeiten eines Apartements des Gebäudes (Wohnanlage mit 100 Wohnungen) konnte ein Benzin-geruch von den Einsatzkräften wahrgenommen werden. Als Ursache konnte nach weiterer umfangreicher Erkundung ein zerlegtes Kleinkraftrad im Kellerbereich festgestellt werden. Der Leitstelle Rheingau-Taunus konnte daraufhin Entwarnung gemeldet werden. Die Einsatzstelle wurde dem Hausverwalter um 16:31 Uhr wieder übergeben.
Alarmierte Kräfte und Fahrzeugaufgebot |
|
Löschgruppenfahrzeug (LF 10) Wambach |
Florian Schlangenbad 7/43 |
Tanklöschfahrzeug (TLF 20/25) Schlangenbad |
Florian Schlangenbad 6/22 |
Löschgruppenfahrzeug (LF 8/6) Georgenborn |
Florian Schlangenbad 2/42 |
Einsatzleitwagen (ELW 1) Wambach |
Florian Schlangenbad 11 |
Mannschaftstransportfahr. (MTF) Bärstadt |
Florian Schlangenbad 1/19 (ELW-Einsatzgruppe) |
Gerätewagen-Gefahrgut (GW-G) Bad Schwalbach |
Florian Bad Schwalbach 2/55 |
Rettungswagen (RTW) Wambach |
Rheingau-Taunus 14/83 |
Polizeistation
|
Bad Schwalbach
|
Hilfeleistungseinsatz
Notfall-Türöffnung für den Rettungsdienst
am 11.02.2016 in Wambach
Die Feuerwehr Wambach wurde um 03:47 Uhr zu einer Türöffnung gemeinsam mit dem Rettungsdienst nach Wambach in die Obergasse alarmiert. Ein Patient im Erdgeschoss eines Wohnhauses klagte über einen schlechten Allgemeinzustand und konnte aus eigener Kraft die Wohnungstür nicht für den örtlichen Pflegedienst öffnen. Die Feuerwehr öffnete daraufhin die Wohnungstür für den Rettungsdienst. Im Anschluss unterstützten die Einsatz-kräfte der Feuerwehr noch den Rettungsdienst bei der Tragehilfe. Der Patient wurde vorsorglich zur Kontrolle in ein Krankenhaus eingeliefert. Der Einsatz war für die Feuerwehr um 04:40 Uhr beendet.
Alarmierte Kräfte und Fahrzeugaufgebot |
|
Löschfahrzeug-Sonder (LF-sonder) Wambach |
Florian Schlangenbad 7/49 |
Rettungswagen (RTW) Wambach |
Rheingau-Taunus 14/83 |
Polizeistation
|
Bad Schwalbach
|
Hilfeleistungseinsatz
Ölspur auf der Bundesstraße 260
am 01.02.2016 in Wambach >> Richtung Walluf
Die Feuerwehr Wambach wurde zunächst zusammen mit den Kräften aus Bad Schwalbach (Kern) und Hettenhain zu einer größeren Ölspur auf die B 260 im Abfahrtsbereich Richtung „Roter Stein“ alarmiert. Nach der Lageerkundung stellte sich heraus, dass sich diese massive Ölspur vom „Wambacher Stich“, durch das Stadtgebiet Eltville am Rhein, bis hin zur Anschlussstelle der B 42 bei Walluf zog.
Daraufhin wurden die Kräfte aus Schlangenbad, Georgenborn, Martinsthal und Rauenthal zur Unterstützung nachalarmiert. Für die Abstreumaßnahmen musste die B 260 halbseitig ab der Abfahrt „Roter Stein“ von der Polizei gesperrt werden. Die Feuerwehr Wambach beseitigte gemeinsam mit dem Bauhof der Gemeinde Schlangenbad die Ölspur in der Ortsdurchfahrt Wambach und übergab anschließend zusammen mit der Feuerwehr Bad Schwalbach die Einsatzstelle an die Polizei und an den Straßenbauträger. Der Einsatz war somit für die Feuerwehren der Gemeinde Schlangenbad um 12:21 Uhr beendet.
Alarmierte Kräfte und Fahrzeugaufgebot |
|
Löschfahrzeug-Sonder (LF-sonder) Wambach |
Florian Schlangenbad 7/49 |
Tanklöschfahrzeug (TLF 20/25) Schlangenbad |
Florian Schlangenbad 6/22 |
Löschgruppenfahrzeug (LF 8/6) Georgenborn |
Florian Schlangenbad 2/42 |
Mannschaftstransportfahr. (MTF) Obergladbach |
Florian Schlangenbad 5/19 |
Einsatzleitwagen (ELW 1) Bad Schwalbach |
Florian Bad Schwalbach 11 |
H-Löschgruppenfahrzeug (HLF 20) Bad Schwalbach |
Florian Bad Schwalbach 2/46 |
Mittleres-Löschfahrzeug (MLF) Hettenhain |
Florian Bad Schwalbach 5/40 |
Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF-W) Martinsthal |
Florian Eltville 4/48 |
Gerätewagen-Logistik (GW-L) Martinsthal |
Florian Eltville 4/64 |
Mannschaftstransportfahr. (MTF) Martinsthal |
Florian Eltville 4/19 |
Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF) Rauenthal |
Florian Eltville 5/47 |
Mannschaftstransportfahr. (MTF) Rauenthal |
Florian Eltville 5/19 |
Polizeistation
|
Bad Schwalbach Eltville am Rhein |
Bauhof |
Gemeinde Schlangenbad Stadt Eltville am Rhein |
Straßenbauträger
|
Straßenmeisterei Kemel |
Dienstleister Straßenreinigung
|
Firma Kopp |
Hilfeleistungseinsatz
Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person
am 23.01.2016 in Bad Schwalbach
Die Feuerwehr Wambach sowie die Feuerwehr Bad Schwalbach (Kern) und Stadt-teileinheiten wurden um 10:59 Uhr zu einem Hilfeleistungseinsatz (Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person) auf die B 260 zwischen der Abfahrt „Roter Stein“ und „Langenseifener Stock“ (Stadtgebiet Bad Schwalbach) alarmiert.
Eine Person war im Fahrzeug eingeklemmt und nur noch bedingt ansprechbar. Das Fahrzeug lag auf der Seite. Durch die Feuerwehr Bad Schwalbach wurde die Rettung der Person mit hydraulischem Rettungsgerät durchgeführt, im Anschluss wurde die Patientin dem Rettungsdienst übergeben. Die Wehr Wambach stelle die zusätzliche Einsatzbereitschaft an der Einsatzstelle her. Die Einsatzstelle wurde um 11:20 Uhr an die Feuerwehr Bad Schwalbach übergeben.
Alarmierte Kräfte und Fahrzeugaufgebot |
|
Löschgruppenfahrzeug (LF 10) Wambach |
Florian Schlangenbad 7/43 |
Löschfahrzeug-Sonder (LF-sonder) Wambach |
Florian Schlangenbad 7/49 |
Einsatzleitwagen (ELW 1) Wambach |
Florian Schlangenbad 11 |
Gemeindebrandinspektor
|
Florian Schlangenbad 01 |
Stadtbrandinspektor
|
Florian Bad Schwalbach 01 |
H-Löschgruppenfahrzeug (HLF 20) Bad Schwalbach |
Florian Bad Schwalbach 2/46 |
H-Löschgruppenfahrzeug (HLF 10) Bad Schwalbach |
Florian Bad Schwalbach 2/44 |
Mittleres-Löschfahrzeug (MLF) Heimbach |
Florian Bad Schwalbach 4/40 |
Mittleres-Löschfahrzeug (MLF) Hettenhain |
Florian Bad Schwalbach 5/40 |
Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF-W) Langenseifen |
Florian Bad Schwalbach 6/48 |
Löschgruppenfahrzeug (LF 8) Langenseifen |
Florian Bad Schwalbach 6/41 |
Wechselladerfahrzeug (WLF) Bad Schwalbach |
Florian Bad Schwalbach 2/66 |
Mannschaftstransportfahr. (MTF) Hettenhain |
Florian Bad Schwalbach 5/19 |
Polizeistation
|
Bad Schwalbach |
Rettungswagen (RTW) Wambach |
Rheingau-Taunus 14/83 |
Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) Bad Schwalbach |
Rheingau-Taunus 2/82-1 |
Brandeinsatz
Kaminbrand
am 19.01.2016 in Schlangenbad
Die Feuerwehreinheiten aus Schlangenbad und Georgenborn sowie die ELW- Einsatzgruppe (Löschzug 1) und die Drehleiter aus Bad Schwalbach wurden um 21:01 Uhr zu einem Kaminbrand nach Schlangenbad in die Mühlstraße alarmiert. Beim Eintreffen der Feuerwehr konnte im Eingangsbereich des Erdgeschosses ein starker Brandgeruch und eine Rauchentwicklung von den Einsatzkräften wahr- genommen werden. Der Hausbewohner, der sich zum Zeitpunkt des Brandaus-bruchs alleine in dem ehemaligen Gastronomiebetreib aufhielt, hat vor dem Eintreffen der Feuerwehr schon eigeständige Löschversuche mit einem Feuerlöscher durchgeführt.
Im Anschluss wurde der Hausbewohner dem Rettungsdienst übergeben und auf Weisung des nachalarmierten Notarztes mit einer Rauchgasintoxikation in ein Wiesbadener Krankenhaus eingeliefert. Nach umfangreicher Lageerkundung konnte als Brandursache ein überhitztes Holzofenrohr festgestellt werden, dessen Hitzestrahlung, bedingt durch bautech-nische Mängel die Baustoffe einer Wandverkleidung entzündete.
Die Feuerwehr hat die Wandverkleidung zum Ofenrohr abgetragen und die Glutnester der Innenwand mit 2 Trupps unter Pressluftatmer abgelöscht. Vorsorglich wurde noch die Kaminöffnung auf dem Dach mit Hilfe der Drehleiter kontrolliert, dabei konnte aber kein weiterer Brandschaden festgestellt werden. Die Einsatzstelle wurde der Polizei übergeben. Der Einsatz war für die Feuerwehr somit um 22:26 Uhr beendet.
Alarmierte Kräfte und Fahrzeugaufgebot |
|
Tanklöschfahrzeug (TLF 20/25) Schlangenbad |
Florian Schlangenbad 6/22 |
Löschgruppenfahrzeug (LF 8/6) Georgenborn |
Florian Schlangenbad 2/42 |
Löschfahrzeug-Sonder (LF-sonder) Georgenborn |
Florian Schlangenbad 2/49 |
Hubrettungsfahrzeug (DLK 23-12) Bad Schwalbach |
Florian SWA 2/30 |
Einsatzleitwagen (ELW 1) Wambach |
Florian Schlangenbad 11 |
Gemeindebrandinspektor
|
Florian Schlangenbad 01 |
Stellv. Gemeindebrandinspektor
|
Florian Schlangenbad 02 |
Mannschaftstransportfahr. (MTF) Bärstadt |
Florian Schlangenbad 1/19 (ELW-Einsatzgruppe) |
Mannschaftstransportfahr. (MTF) Georgenborn |
Florian Schlangenbad 2/19 (ELW-Einsatzgruppe) |
Polizeistation
|
Bad Schwalbach |
Rettungswagen (RTW) Wambach |
Rheingau-Taunus 14/83 |
Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) Bad Schwalbach |
Rheingau-Taunus 2/82-1 |
Bezirksschornsteinfegermeister
|
Heidenrod-Laufenselden |
Brandmeldereinlauf
am 12.01.2016
in Schlangenbad
BMA-Einlauf – Rheingauer Straße
Die Feuerwehren aus Schlangenbad, Georgenborn und Bärstadt sowie die ELW- Einsatzgruppe wurden um 13:34 Uhr zu einem Brandmeldereinlauf in die Rhein- gauer Staße alarmiert. Ein Brandmelder in einem Kliniklbetrieb löste den Alarm durch Baumaßnahmen im Objekt aus. Der Leitstelle Rheingau-Taunus konnte als Rück- meldung relativ schnell Entwarnung gegeben werden, da der Einsatz für die Feuer- wehr somit negativ war.
Alarmierte Kräfte und Fahrzeugaufgebot |
|
Tanklöschfahrzeug (TLF 20/25) Schlangenbad |
Florian Schlangenbad 6/22 |
Löschgruppenfahrzeug (LF 8/6) Georgenborn |
Florian Schlangenbad 2/42 |
Löschgruppenfahrzeug (LF 10) Bärstadt |
Florian Schlangenbad 1/43 |
Einsatzleitwagen (ELW 1) Wambach |
Florian Schlangenbad 11 |
Hilfeleistungseinsatz
Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person
am 02.01.2016 in Georgenborn/Wiesbaden
Die Feuerwehr Wambach, Bärstadt und Georgenborn (Rüstzug) sowie die ELW-Einsatzgruppe wurden um 19:33 Uhr zu einem Hilfeleistungseinsatz (Verkehrs-unfall mit eingeklemmter Person) auf die L3038 im Bereich Ortsausgang Georgenborn in Richtung Wiesbaden-Chausseehaus alarmiert. Parallel zur Alarmier- ung durch die Leitstelle des Rheingau-Taunus-Kreises, wurden von der Leitstelle Wiesbaden ebenfalls sämtliche Rettungsmittel zur gleichen Einsatzstelle entsandt.
Beim Eintreffen der Feuerwehr konnte ein PKW im angrenzenden Waldbereich der Landstraße auf dem Dach liegend, mit einer verletzten Person vorgefunden werden. Der Verletzte befand sich noch im Fahrzeuginneren, da sich die Fahrzeugtüren ohne Hilfsmittel nicht öffnen ließen. Nach derzeitigem Kenntnisstand hat der Fahrzeugführer im Kurvenbereich die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren und ist von der Fahrbahn abgekommen und erst nach ca. 20 Metern auf dem Dach liegend an einem Baum zum Stehen gekommen.
Die Feuerwehr hat den verletzten Fahrzeugführer mit technischem Gerät aus dem Fahrzeug befreit und dem Rettungsdienst übergeben. Der Verletzte wurde zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus eingeliefert. Die L3038 war ca. 1,5 Stunden für die Unfallaufnahme und für die Aufräumungsarbeiten vollgesperrt, der Verkehr wurde zwischenzeitlich über die Hohe Wurzel umgeleitet. Der Einsatz war für die Feuerwehr um 21:04 Uhr beendet, die Einsatzstelle wurde im Anschluss der Polizei übergeben.
Alarmierte Kräfte und Fahrzeugaufgebot |
|
Löschfahrzeug-Sonder (LF-sonder) Wambach |
Florian Schlangenbad 7/49 |
Löschfahrzeug-Sonder (LF-sonder) Georgenborn |
Florian Schlangenbad 2/49 |
Löschgruppenfahrzeug (LF 8/6) Georgenborn |
Florian Schlangenbad 2/42 |
Löschgruppenfahrzeug (LF 10) Bärstadt |
Florian Schlangenbad 1/43 |
Einsatzleitwagen (ELW 1) Wambach |
Florian Schlangenbad 11 |
Gemeindebrandinspektor
|
Florian Schlangenbad 01 |
Stellv. Gemeindebrandinspektor
|
Florian Schlangenbad 02 |
Stellv. Gemeindebrandinspektor
|
Florian Schlangenbad 03 |
Einsatzleitwagen (ELW 1) Wiesbaden |
Florian Wiesbaden 1-11-1 |
H-Löschgruppenfahrzeug (HLF 20) Wiesbaden |
Florian Wiesbaden 1-46-1 |
Mannschaftstransportfahr. (MTF) Hausen v.d.H. |
Florian Schlangenbad 3/19 (ELW-Einsatzgruppe) |
Mannschaftstransportfahr. (MTF) Obergladbach |
Florian Schlangenbad 5/19 (ELW-Einsatzgruppe) |
Tanklöschfahrzeug TLF 20/25) Schlangenbad |
Florian Schlangenbad 6/22 (ELW-Einsatzgruppe) |
Polizeistation
|
Wiesbaden |
Rettungswagen (RTW) Wambach |
Rheingau-Taunus 14/83 |
Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) Bad Schwalbach |
Rheingau-Taunus 2/82 |